Katalysatoren sind hocheffektive Reaktionsbeschleuniger: Sie bringen eine chemische Stoffumwandlung entscheidend auf Trab und reduzieren so den dafür notwendigen Energieeinsatz mitunter dramatisch. Bekanntes Beispiel dafür ist der „Kat“ im Auto, er macht giftige Abgasbestandteile unschädlich.
Doch auch für die Energiewende sind Katalysatoren unverzichtbar: Sie ermöglichen die Elektrolyse von Wasser zu grünem Wasserstoff. Auch bei der Herstellung von klimafreundlichen eFuels, also regenerativ erzeugten synthetischen Treibstoffen, helfen sie. Mittlerweile arbeitet die Forschung sogar an Katalysatoren, die CO2 direkt in Chemikalien oder Kraftstoffe umwandeln können – was einen Riesenfortschritt für den Verkehrssektor bedeuten würde.
Deshalb erforschen wir die Eigenschaften dieser neuen Katalysatoren und verfolgen detailliert die Abläufe der von ihnen beeinflussten Reaktionen. Dazu betreiben wir in Hamburg, Berlin, Darmstadt, Karlsruhe und Dresden Großforschungsanlagen sowie spezielle Labore. In Berlin baut das HZB gemeinsam mit Partnern die Forschungsplattform CatLab auf, um innovative Katalysatoren für die Erzeugung von grünem Wasserstoff zu entwickeln. So ebnen wir leistungsstarken Katalysatoren den Weg in die Zukunft.
(Bild: M. Künsting/HZB)