Direkt zum Seiteninhalt springen

Challenge #75

Neue Wertstoffe aus Plastikabfällen.

Mit Bakterien und Enzymen gegen Kunststoffmüll: Wir entwickeln neue Recycling-Technologien für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft für Plastik.

Beteiligte Zentren

Plastik in all seinen Formen ist aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Doch längst lässt sich Kunststoff auch als Abfall überall in der Umwelt finden – in der Wüste genauso wie in der Antarktis oder in der Tiefsee. Wir zeigen, wie natürliche Prozesse zur Lösung dieser Müllkrise beitragen können.

Dafür isolieren wir am Forschungszentrum Jülich aus verschiedensten Lebensräumen Mikroben und Enzyme, die Plastik abbauen. Noch tun sie dies eher zufällig – als Material ist Kunststoff noch zu jung, als dass sich Enzyme oder Mikroorganismen bereits evolutionär darauf ausgerichtet hätten. Doch mit modernen Methoden der Molekularbiologie können wir diese Eigenschaften in unseren Laboren gezielt verbessern. Die so gewonnenen Enzyme bauen Plastik ab und setzen dessen molekulare Bausteine frei.

Diese Bausteine können wir dann durch maßgeschneiderte mikrobielle Zellfabriken zu einer Vielzahl von Chemiebausteinen und Naturstoffen von hohem Wert veredeln („Bio-Upcycling“). Dank Biotechnologie wird weggeworfenes Plastik so wieder zu einem wichtigen Wertstoff – und die Müllkrise beherrschbar.

(Bild: Naja Bertolt Jensen/Unsplash)

UPLIFT PLASTICS - OFFICIAL VIDEO | H2020 Project

Nachrichten und Standpunkte aus der Helmholtz-Welt

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter „Helmholtz Monthly“!

Zur aktuellen AusgabeNewsletter abonnieren

Beteiligte Zentren

So neugierig wie wir? Entdecken Sie mehr.

Ihre Cookie-Einstellungen

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button „Konfigurieren“ können Sie Ihre Einstellungen anpassen. Sie können jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen und Cookies deaktivieren. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.